Nordic Walking
„Der menschliche Organismus ist zum Gehen und Laufen gemacht!“
Nordic Walking definiert man als Gesundheitsgehen mit speziell entworfenen Stöcken. Wie der Name schon vermuten lässt, stammt die Sportart aus Skandinavien.
Langläufer, Biathleten und nordische Kombinierer hielten sich damit im Sommer fit. Von dort schwappte die Trainingsmethode ins heimische Deutschland.
Durch den Einsatz der Stöcke wird der Oberkörper funktional mittrainiert. Nordic Walking kann bis ins hohe Alter und in jeder Jahreszeit durchgeführt werden.
Ziele:
- Steigerung der Ausdauer (Herz-Kreislauftraining)
- Verminderung von gesundheitlichen Risikofaktoren
- Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens
- Erlernen der rhythmischen Arm- und Beinkoordination zum Stressabbau
- Haltungsverbesserung
- Abbau von erhöhten Muskelspannungen im Schulter-Nacken-Bereich
- Aufbau von sozialen Kontakten beim gemeinsamen Sporttreiben
- Spaß an der Bewegung im Freien
Inhalte:
- Erlernen der korrekten Technik mit zwei Stöcken
- Einzelkorrektur
- Kennenlernen von verschieden Techniken zur Verbesserung der Fitness
- Tipps für Dehnübungen nach dem Walken